About
Programmierbare Materialien
Wir holen mit programmierbaren Materialien die Zukunft ins Hier und Jetzt und läuten damit einen Paradigmenwechsel ein. Wir entwickeln Materialien für Produkte, die sich den Bedürfnissen der Menschen anpassen, eigenständig auf Umwelteinflüsse reagieren und auf einem verantwortungsvollen Einsatz von Ressourcen basieren.
Mythen
Mythos
oder Wahrheit?
Myth
Programmierbare Materialien sind gesundheitsschädlich und giftig.Truth
Programmierbare Materialien sind gesundheitlich unbedenklich und mechanisch sowie chemisch recyclierfähig.Myth
Programmierbare Materialien sind weder herstellbar noch skalierbar.Truth
Programmierbare Materialien eignen sich hervorragend für die kostengünstige Serienproduktion.Myth
Programmierbare Materialien sind teuer und damit unwirtschaftlich.Truth
Für die Herstellung programmierbarer Materialien sind weniger Ressourcen notwendig. Zudem lassen sich mit KI-gestützter Programmierung Iterationszyklen verkürzen.News
4D-Druck: Wärme schrumpft gedruckte Objekte
Programmierbare Dämmstoffe
Themenwelt
Themen

Produktentwicklung mit Programmierbaren Materialien
Gedruckte Kunststoffe, die bei Erwärmung in vorab festgelegter Weise einmalig ihre Form ändern? Möglich macht das eine 4D-Druck-Technologie, die im Fraunhofer Cluster of Excellence Programmable Materials CPM entwickelt wurde. Potsdam Science Park, sevens+maltry Fotografen Dilip Chalissery entwickelt am Fraunhofer IAP die Prozesstechnik zum 4D-Druck

Fertigung und Skalierung
In diesem Themenfokus steht die Entwicklung von Fertigungsmethoden für programmierbare Materialien, um diese kostengünstig herstellen und in Bauteilen verwenden zu können, im Mittelpunkt.

Programmierbare Formänderung und Mechanik
Um programmierbare Materialien zu konstruieren, muss deren innere Struktur verschiedenen Stellen so vorausberechnet und hergestellt werden, dass sie ein Verhalten aufweisen, das in natürlichen Materialien nicht verfügbar ist.
Cluster of Excellence
Eine Initiative des Fraunhofer CPM
Wir entwickeln Materialien für Produkte, die sich den Bedürfnissen der Menschen anpassen, eigenständig auf Umweltbedingungen reagieren und auf einem verantwortungsvollen Einsatz von Ressourcen basieren. Gerne auch mit Ihnen. Potsdam Science Park, sevens+maltry Fotografen Dilip Chalissery entwickelt am Fraunhofer IAP die Prozesstechnik zum 4D-DruckEine Initiative des Fraunhofer CPM
Wir entwickeln Materialien für Produkte, die sich den Bedürfnissen der Menschen anpassen, eigenständig auf Umweltbedingungen reagieren und auf einem verantwortungsvollen Einsatz von Ressourcen basieren. Gerne auch mit Ihnen.
Mehr erfahren