Über CPM
Programmierbare Materialien
Wir holen mit programmierbaren Materialien die Zukunft ins Hier und Jetzt und läuten damit einen Paradigmenwechsel ein. Wir entwickeln Materialien für Produkte, die sich den Bedürfnissen der Menschen anpassen, eigenständig auf Umwelteinflüsse reagieren und auf einem verantwortungsvollen Einsatz von Ressourcen basieren.
Mythen
Mythos
oder Wahrheit?
Mythos
Programmierbare Materialien sind teuer und damit unwirtschaftlich.Wahrheit
Für die Herstellung programmierbarer Materialien sind weniger Ressourcen notwendig. Zudem lassen sich mit KI-gestützter Programmierung Iterationszyklen verkürzen.Mythos
Programmierbare Materialien sind weder herstellbar noch skalierbar.Wahrheit
Programmierbare Materialien eignen sich hervorragend für die kostengünstige Serienproduktion.Mythos
Programmierbare Materialien sind gesundheitsschädlich und giftig.Wahrheit
Programmierbare Materialien sind gesundheitlich unbedenklich und mechanisch sowie chemisch recyclierfähig.News
CPM-Feature im merlin-Magazin
CPM ist Premium-Aussteller bei der NextGen Materials in Hamburg
4D-Druck: Wärme schrumpft gedruckte Objekte
World of Progmat
Themen

Programmierbare Transporteigenschaften
Filtermaterialien und -membranen, die je nach Vorhandensein von Ablagerungen oder biologischen Fremdkörpern andere Eigenschaften wie Durchflussparameter oder Wirkstofffreisetzung ermöglichen, könnten einen radikalen Wandel einleiten. Angesichts des enormen wirtschaftlichen Einsparungspotenzials arbeitet der Cluster programmierbare Materialien an innovativen Methoden zur Steuerung und Programmierung der Permeabilität, Selektivität und Porosität von Membranen.

Programmierbare Reibung
Die Vision des Themenschwerpunktes ist es, Reibsysteme so zu programmieren, dass sie über die gesamten Anwendungsparameter immer im optimalen tribologischen Zustand betrieben werden. Besonderes Augenmerk wird dabei auf neue Lösungsansätze gelegt, die Reibungseigenschaften durch eine optisch oder elektrostatisch induzierte Veränderung steuerbar machen.

Programmierbare Formänderung und Mechanik
In diesem Schwerpunkt erforscht der Cluster die Entwicklung programmierbarer Materialien auf der Basis mechanischer Einheitszellen. Dies umfasst die Suche nach funktionalen Elementarstrukturen, ein vollständiges Verständnis ihrer Programmierung sowie die Optimierung der Herstellungsprozesse von Einheitszellen.

Fertigung und Skalierung
Dieses Schwerpunktthema befasst sich mit der Entwicklung von Produktionsverfahren für programmierbare Materialien, um diese kostengünstig herzustellen und in Bauteilen einzusetzen. Die Mitglieder des Forschungsteams betrachten in erster Linie Materialien, die hinsichtlich ihrer mechanischen Eigenschaften programmierbar sind und beispielsweise auf einen externen Auslöser hin eine vordefinierte Formänderung vornehmen können.

Produktentwicklung mit ProgMatCode
Programmierbare Materialien ermöglichen über ihre innere Struktur eine zeitliche Veränderung der Materialeigenschaften. Wird diese Veränderung durch einen entsprechenden Auslöser initiiert, führt das Material die zuvor programmierte Funktion aus. Programmierbare Materialien ermöglichen somit eine völlig neue Klasse von technischen Produkten, bei denen die funktionale Komplexität nicht mehr die Komplexität des Systems definiert.
Cluster of Excellence
Eine Initiative des Fraunhofer CPM
Wir entwickeln Materialien für Produkte, die sich den Bedürfnissen der Menschen anpassen, eigenständig auf Umweltbedingungen reagieren und auf einem verantwortungsvollen Einsatz von Ressourcen basieren. Gerne auch mit Ihnen.Eine Initiative des Fraunhofer CPM
Wir entwickeln Materialien für Produkte, die sich den Bedürfnissen der Menschen anpassen, eigenständig auf Umweltbedingungen reagieren und auf einem verantwortungsvollen Einsatz von Ressourcen basieren. Gerne auch mit Ihnen.
Mehr erfahren